Sie sind Betriebsarzt und suchen ein Kommunikationsinstrument, um den Mitarbeitern, die zu Ihnen kommen, psychosomatische Zusammenhänge zu verdeutlichen und individuelle Belastungen bzw. Ressourcen aufzuzeigen? Dazu ist die 24-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität ein idealer Einstieg. Die Messung der 24h-Herzratenvariabilität (HRV) ist eine fundierte Analysemethode, mit der die Reaktionen des autonomen Nervensystems in farbigen Grafiken sichtbar gemacht werden können. Mit Hilfe der HRV-Messergebnisse kann der Mitarbeiter an sich selbst nachvollziehen, wie Stress und Erholung im eigenen Körper ankommen und ihre Wirkung entfalten. Dies stärkt das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Alltagssituationen, dem eigenen Denken, Fühlen und Körperreaktionen. Eine gute Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse ist ein erster Schritt in Richtung Gesunderhaltung und Burn-out-Prophylaxe. In dieser Fortbildung gehen wir davon aus, dass Sie die theoretischen Grundlagen zur Herzratenvariabilität und dem autonomen Nervensystem bereits beherrschen und beschäftigen uns mit der individuellen Beratungssituation. Den Schwerpunkt bildet dabei das ressourcenorientierte Beratungsgespräch. Als Grundlage für dieses erläutern wir Ihnen die Auswertung und Interpretation von 24-Stunden-Messungen in Bezugnahme auf das Tätigkeitsprotokoll anhand von konkreten Beispielen. Am Ende des Tages bekommen Sie von uns Übungsfälle, werten diese aus und erhalten dazu im nächsten Termin Rückmeldung. Danach sollten Sie soweit sein, dass Sie mit Ihren eigenen Messungen und Beratungen starten können. Bei Fragen ist weitere Supervision zum üblichen Stundensatz gerne möglich. Mit der Teilnahme am Kurs können 10 CME-Punkte erworben werden. |