Fortbildung zur Herzratenvariabilität

Ziel Vermittlung basaler Kenntnisse aus dem Bereich der Stress- und Resilienzforschung sowie von tief greifenden Know-how in Bezug auf die Auswertung und Interpretation der Herzratenvariabilität sowie Schulung zur Vermittlung der Ergebnisse in Form eines Beratungsgesprächs
Inhalt Theorieteil zur Stressphysiologie und Herzratenvariabilität, Praxisteil zur Auswertung und Gesprächsführung
Sie sind Betriebsarzt und suchen ein Kommunikationsinstrument, um den Mitarbeitern, die zu Ihnen kommen, psychosomatische Zusammenhänge zu verdeutlichen und individuelle Belastungen bzw. Ressourcen aufzuzeigen? Dazu ist die 24h-Messung der Herzratenvariabilität ein idealer Einstieg.
Die Messung der 24h-Herzratenvariabilität (HRV) ist eine fundierte Analysemethode mit der die Reaktionen des autonomen Nervensystems in farbigen Grafiken sichtbar gemacht werden können. Mit Hilfe der HRV-Messergebnisse kann der Mitarbeiter an sich selbst nachvollziehen, wie Stress und Erholung im eigenen Körper ankommen und ihre Wirkung entfalten. Dies stärkt das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Alltagssituationen, dem eigenen Denken, Fühlen und Körperreaktionen. Eine gute Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Bedürfnisse ist ein erster Schritt in Richtung Gesunderhaltung und Burn-out-Prophylaxe.
Wir vermitteln Ihnen zunächst in zwei Ganztagesschulungen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur 24h-Herzratenvariabilität und erklären Ihnen die Auswertung und Interpretation. Der zweite Teil dieser Fortbildung ist der Vermittlung der Ergebnisse und der Gesprächsführung mit dem Mitarbeiter gewidmet. Sie bekommen von uns Übungsfälle, werten diese aus und erhalten dazu Rückmeldung. Nach den erfolgreich gelösten Fällen können Sie mit Ihren eigenen Messungen und Beratungen starten. Bei Fragen erhalten Sie Supervision. Drei Fallbesprechungsgruppen sichern den Transfer des Gelernten in die Praxis. Bei Interesse besteht die Möglichkeit sich an einer diesbezüglichen Studie zu beteiligen, die die Wirksamkeit dieser Beratungsstrategie wissenschaftlich untersucht.
Teilnehmerzahl maximal 12 Ärzte
Dauer 2 Tage initiale Schulung, 3 Fallbesprechungen à 2 Stunden im folgenden Jahr

Kontakt

Anschrift

Universitätsklinikum Ulm

Albert-Einstein-Allee 23

89081 Ulm

Fon

+49 731 500 61904

Fax

+49 731 500 61802

E-Mail

christine. schillings@uni-ulm.de

Raum

4.15