Psychosomatische Grundversorgung

Ziel | Vermittlung basaler Kenntnisse im Bereich der psychosomatischen Medizin bzw. interaktionell-kommunikativer Fertigkeiten |
Inhalt | Die Bedeutung psychischer und psychosomatischer Störungen am Arbeitsplatz im Hinblick auf Absentismus, Präsentismus und Frühberentung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Arbeits- und Betriebsmediziner spielen nicht nur bei der Prävention sondern auch bei der Diagnostik und Indikationsstellung eine wichtige Rolle. Der Kurs Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner orientiert sich am Curriculum der ärztlichen Musterweiterbildungsordnung des Landes Baden-Württemberg und umfasst insgesamt 80 Unterrichtsstunden à 45 Minuten: 20 Stunden Theorie, 30 Stunden Gesprächsführung und 30 Stunden Balintgruppenarbeit. Das Angebot richtet sich in erster Linie – aber nicht nur – an Fachärzte für Arbeitsmedizin sowie an Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Die Teilnehmer erwerben psychosomatische Basiskompetenzen. Darauf aufbauend vermittelt das Curriculum spezielle Kenntnisse an den Schnittstellen zwischen Arbeitsmedizin und den relevanten ärztlich-psychotherapeutischen sowie arbeitspsychologischen Themenfeldern. Die Dozenten verfügen über spezifische und langjährige klinische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Arbeitsmedizin. |
Teilnehmerzahl | 20 bis max. 22 Ärzte |
Dauer | 5 Wochenenden (in der Regel von Freitagmittag bis Samstagabend) |
Kursstart Mai 2021
Termine:
Datum | Raum | Ort | Uhrzeit |
07.05.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00 |
08.05.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
18.06.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
19.06.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
09.07.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
10.07.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
17.09.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
18.09.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 9-18.30
|
15.10.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
16.10.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
Veranstalter:
LPCU - Kompetenzzentrum Ulm
für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz
Kornhausgasse 9
89073 Ulm
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
PD Dr. Eva Rothermund

OÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Schulungen und Weiterbildung / Betriebliche Gesundheitsinterventionen / Methodenentwicklung
Fon: +49 731 3799 150-1
Fax: +49 731 3799 150-9
E-Mail: eva.rothermund(at)uni-ulm.de