

Leadership Personality Center Ulm (LPCU)
Ihr Partner für seelische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz
Wir leben in einer von vielfältigen Veränderungen geprägten Zeit. Die Welt dreht sich immer schneller und gleichzeitig nimmt die Komplexität immer weiter zu. Die Veränderungen finden dabei nicht wie früher mit linearer, sondern mit exponentieller Geschwindigkeit statt. Vor allem durch Digitalisierung, disruptive Technologien und zunehmendem weltweiten Wettbewerb steigen die Anforderungen an die Unternehmen und die dort arbeitenden Firmenangehörigen.
Vielen Unternehmen bereiten eine immer weitere Zunahme an Fehlzeiten (Arbeitsunfähigkeitstage) und die daraus resultierenden Ausfallkosten große Sorgen. Hauptursache hierfür sind vielfach betriebsbedingte psychosomatische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, Burn-out, somatoforme Störungen, chronische Schmerzen (wie z.B. Migräne, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.). Der wirksamste Weg diesen Erkrankungen entgegenzuwirken ist die Förderung von psychischer und psychosomatischer Gesundheit und damit einhergehend die Steigerung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz.
Das LPCU (Leadership Personality Center Ulm) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für seelische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz und wurde 2017 auf Initiative der Karl Schlecht Stiftung (KSG) am Universitätsklinikum Ulm gegründet. Der Stifter der KSG, Prof. h.c. Senator h.c. Dipl.-Ing. Karl Schlecht, hat substanzielle Inhalte zum Leistungsspektrum des LPCU beigetragen.
Das LPCU verfügt über ein kompetentes Team aus Fachärzten, Psychosomatikern, Psychologen und Psychotherapeuten für das gesamte Spektrum psychosomatischer Erkrankungen.
Es wird geleitet von Prof. Dr. med. Harald Gündel, Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm und PD Dr. med. Michael Hölzer, medizinischer Geschäftsführer der Sonnenbergklinik gGmbH für analytische Psychotherapie Stuttgart.
Fort- und Weiterbildungen
Weiterbildungscurriculum 2018-2020
"Psychotherapie - fachgebunden" mit dem Schwerpunkt "Betriebliche Gesundheit"
Datum | Raum | Ort | Uhrzeit |
22.04.2021 | Klingenstein Hotel, Ulmer Str. 30, 89134 Blaustein | 13-18 Uhr | |
23.04.2021 | Klingenstein Hotel, Ulmer Str. 30, 89134 Blaustein | 09-18.45 Uhr | |
24.04.2021 | Klingenstein Hotel, Ulmer Str. 30, 89134 Blaustein | 09-18.45 Uhr |
Fallbesprechungsgruppe für Betriebs- und Arbeitsmediziner
Inhalt | Interaktionsbezogene Besprechung zum Umgang mit eigenen aktuellen Fällen aus der eigenen Psychotherapiearbeit |
Umfang | 9 Einheiten à 3 h (Teilnahme an einzelnen Einheiten möglich) |
Zielgruppe | Kursteilnehmer*innen unserer Fort- und Weiterbildungen „Psychotherapie – fachgebunden“; bei Kapazitäten: Betriebsärzte mit Interesse, die zumindest den Kurs. „Psychosomatische Grundversorgung für Betriebs- und Arbeitsmediziner“ besucht haben |
Termine | 22. Februar, 29. März, 26. April, 31. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 27. September, 25. Oktober, 29. November 2021 |
Gruppenleiter | PD Dr. med. Michael Hölzer, Prof. Dr. med. Harald Gündel |
Ort | Sonnenberg Klinik gGmbH, Stuttgart |
Hier geht's zur Anmeldung
Hier geht's zum Flyer
REFRESHER - Psychosomatische Grundversorgung
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
moderne Arbeitsmedizin erfordert zunehmend Kenntnisse und praktische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Interaktion zwischen somatischen und psychischen Prozessen. Wir müssen arbeitsmedizinisch betreute Mitarbeitende in ihrem spezifischen psychosozialen Kontext verstehen lernen, um Rückenschmerzen, Hypertonus, Herzbeschwerden, Nackenverspannungen, Burn-out, Depression und andere komplexe Krankheitskonstellationen sachgerecht beurteilen und angehen zu können. Der Kurs richtet sich spezifisch an Arbeitsmediziner sowie Kolleginnen und Kollegen, die an unserer Fortbildung „Psychosomatische Grundversorgung für Betriebs- und Arbeitsmediziner“ bereits teilgenommen haben. Im Zentrum des Refresher-Kurses stehen Fallvorstellungen der Teilnehmer/-innen. Ein weiteres Ziel ist es das theoretische
und praktische Grundlagenwissen zu erweitern.
Veranstaltungsort | Wissenschaftszentrum Schloß Reisensburg der Universität Ulm Bgm.-Johann-Müller-Straße 1 89312 Günzburg |
Termin | 22.05.2021, 10.00-17.30 Uhr |
Kosten | 180 EUR |
Programm | siehe Flyer |
Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen des Refresher-Kurses begrüßen zu dürfen.
PD. Dr. med. Michael Hölzer
Prof. Dr. med. Harald Gündel
Hier geht's zur Anmeldung
Hier geht's zum Flyer
Fort- und Weiterbildungen
Kursstart Psychosomatische Grundversorgung für Betriebs- und Arbeitsmediziner 2021
Am 07.05.2021 starten wir erneut mit unserem 3. Durchlauf der bisher sehr erfolgreichen Psychosomatischen Grundversorgung für Betriebs- und Arbeitsmediziner unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Harald Gündel, PD Dr. Michael Hölzer und Dr. Eva Rothermund und freuen uns auf eine neue Gruppe Arbeits- und Betriebsmediziner mit mindestens 10 bis maximal 20 Teilnehmern. Auch Allgemeinmediziner mit Interesse für den Bereich Betriebs- und Arbeitsmedizin sind herzlich willkommen. Unser Kurs ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 80 CME Punkten anerkannt.
Termine:
Im Falle einer anhaltenden pandemischen Situation wie der jetzigen, findet die Veranstaltung als Webinar statt.
Datum | Raum | Ort | Uhrzeit |
07.05.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00 |
07.05.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
18.06.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
19.06.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
09.07.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
10.07.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.30
|
17.09.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
18.09.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 9-18.30
|
15.10.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 14-19.00
|
16.10.2021 | Konferenzraum 2905.0/2906, Uniklinikum Ulm, Hauptgebäude | Uniklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee, Hauptgebäude, 89081 Ulm | 09-18.45 |